Aureon Board (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/index.php)
- Aureon Fußball Manager (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=211)
-- Ideen & Vorschläge (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=215)
--- Spieler -Nationen Reset EDIT:Einen Spieler einbürgern (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/threadid.php?threadid=17012)


Geschrieben von misterholle am 21.06.2014 um 16:28:

  Spieler -Nationen Reset EDIT:Einen Spieler einbürgern

Nach einem Jahr AFM hat sich leider die Situation noch nicht geändert. Es gibt für meinen Geschmack einfach zuviele deutsche Spieler.
Beim diesjährigen Premierleague Meister Lock Loch hat kein einziger Schotte und nicht mal ein Engländer gespielt. Der Meister der 2. Liga Jazz United beschäftigt wenigstens 3 Engländer und ich muß wie die Meisten auch auf Spieler anderer Nationen zurückgreifen.

Ein Reset wäre natürlich eine der drastischtisten Maßnahmen, aber hier gibt es bestimmt klügere Köpfe die eine bessere Idee haben. Bitte gerne her damit.

Extra wäre noch Tyche zu erwähnen und mit 3 ausländischen Spielern im Kader vielleicht irgendwie zu belohnen ?

Das ganze sollte auch mit dem Vorschlag der (von Spencer angesprochenen) Nationalmannschaft gesehen werden.



Geschrieben von Spencer am 21.06.2014 um 18:00:

 

Die Tatsache das eine Schottische Mannschaft keinen Schotten hat ist natürlich nicht gut für den Flair und Realismusgedanken
-Wer soll denn da den Schotten-Rock tragen?? rotes Gesicht

Aber an sich sollte sich das mit der Zukunft (Jugendcamps) von alleine anpassen.
Weiss gar nicht wie lang es die Länder jetzt schon gibt, 10 Saisons vllt.??

Das kann einerseits`daran liegen das die Jugendcamps noch nicht die Spielerqualitäten bringen um Inländer zu halten und Fördern,
-dann lieber ab dafür....

Andererseits`gibt es halt am meisten deutsche beim AFM die auch dann logischerweise die meisten Starken Spieler haben...

Alles in Allem kann man den AFM jedoch als "Bunt" betrachten und das finde ich soweit auch gut so.


Handlungsbedarf jedoch würde ich da erstmal nich sehen,
-Es sei denn Rizzen springt drauf an, klar...smile



MfG Spencer.



Geschrieben von Andreas am 21.06.2014 um 18:05:

 

Moin Jazz United hier, es befinden sich sogar 7 Engländer in meinem Kader, 3 habe ich nach der Winterpause gezogen lediglich2 davon haben bisher keine einsätze erhalten, in meiner Jugend wachsen also mittlerweile kleine engländer herran, sie schaffen es jedoch gerade nicht in die erste Reihe. Die Alten Recken aus deutschen Tagen gehen langsam in den Ruhestand, einen deutschen Pass haben bei mir nurnoch 2 Spieler. England hat, wie sie gestern erst wieder im TV bemühten, die Liga mit den stärksten Ausländern. Wenn es einmal eine WM/EM gibt, wird England ganz einfach einen schweren Stand haben, aber das hatten sie immer. Die Iren würden gegenwärtig eine der stärksten Nationalmannschaften stellen, dass ist nunmal gerade so. wenn sich Lock dafür entscheidet komplett auf Legionäre zu setzen, ist das lediglich seine eigene Entscheidung. Massenhaft Staatsangehörigkeiten zu verschenken würde der Queen glaube ich niemals einfallen, multi kulti zum trotz.



Geschrieben von mullvad am 21.06.2014 um 20:36:

 

ich suche immer 8 jaehrige. somit brauchen die allein 10 jahre bis sie profi werden und im normalfall ist kein spieler vor 28 auch gut genug fuer stammspieler. insofern dauert es 20 jahre bis man ueberhaupt auf die neue nation eingestellt. und wie lang gibt es die neuen laender nun? 10 jahre?

mit der zeit wird das alles besser werden, aber es dauert eben. ich habe aus dem grund ja auch 2 camps in wales, aber nen stammspieler aus wales habe ich deshalb immer noch nicht. aber in 4-5 jahren kann es das erste mal passieren.



Geschrieben von Spencer am 22.06.2014 um 07:10:

 

Das bestätigt ja meine These,
also alles in der "Mache" bei Euch...


MfG Spencer.



Geschrieben von Rizzen am 22.06.2014 um 11:17:

 

Dass bisher erst 10 Saisons um sind und sich keine "radikale Besserung" eingestellt hat, ist ein Argument. Immerhin waren die bisherigen Jugendspieler nach dem Umzug nicht alle plötzlich der neuen Nation zugehörig, sondern weiterhin Deutsche.

Die Unschönheit hat ihre Ursache aber noch ein einer weiteren Stelle:
Deutsche Vereine stellen mit etwa 60% den Löwenanteil des AFM. Dementsprechend tauchen hier aus den Jugendabteilungen dieser Vereine immer wieder neue deutsche Spieler auf, die dann auch im Ausland gekauft werden. Diese Durchmischung wird wohl nicht zu stoppen sein, auch wenn es sich derzeit mit jedem Jahr etwas verändert.



Geschrieben von Svensson am 25.07.2014 um 04:44:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Dass bisher erst 10 Saisons um sind und sich keine "radikale Besserung" eingestellt hat, ist ein Argument. Immerhin waren die bisherigen Jugendspieler nach dem Umzug nicht alle plötzlich der neuen Nation zugehörig, sondern weiterhin Deutsche.

Die Unschönheit hat ihre Ursache aber noch ein einer weiteren Stelle:
Deutsche Vereine stellen mit etwa 60% den Löwenanteil des AFM. Dementsprechend tauchen hier aus den Jugendabteilungen dieser Vereine immer wieder neue deutsche Spieler auf, die dann auch im Ausland gekauft werden. Diese Durchmischung wird wohl nicht zu stoppen sein, auch wenn es sich derzeit mit jedem Jahr etwas verändert.



An der Stelle würde ich gerne mal die Frage stellen, mit welcher Formulierung Neueinsteiger des Spiels sich zu einem Land entscheiden müssen. Welche Worte sind da gewählt?

Ich finde, dass besonders in Spanien seit Jahren Stagnation herrscht und denke, man muss das vermutlich direkt beim Einstieg ins Spiel steuern.

Denn wenn ein neuer Spieler sich einmal für Deutschland entschieden hat, dann ist er eben in der deutschen Struktur drin, mit allem drum und dran, also auch deutschen Nachwuchsspielern.

Man könnte Neulingen zum Beispiel vor ihrer Entscheidung Vor- und Nachteile ganz klipp und klar aufzeigen, ohne jetzt in die eine oder andere Richtung zu manipulieren:

Als da wären für Spanien (und auch England) vor allem:
- bessere Aufstiegschancen, man landet schneller und einfacher in höheren Ligen
- auch der Weg ins internationale Geschäft ist schneller
- die Konkurrenz ist (noch) insgesamt schwächer als in Deutschland, sodass man sich nicht ständig verausgaben muss, um die sportlichen Ziele zu erreichen
usw.

Demgegenüber könnte man noch ein paar Vorteile für die Deutsche Liga aufzählen (mir fallen gerade keine ein Augenzwinkern ).

Jedenfalls sollte m. E. der Einstiegstext mal bekannt gegeben und ggf. angepasst werden.



Edit: Gerade gesehen, dass bei neuen Accounts gar kein textlicher Hinweis auf die Länderwahl steht. Dies sollte m. E. geschehen (s. o.), auch vielleicht in noch deutlicherer Verbindung mit den aktuellen Mannschaftszahlen je Liga, die zwar links am Rand zu sehen sind, aber vielleicht nicht jedem direkt ins Auge springen. Auch sollte man an der Stelle darauf hinweisen, dass die Liga- und Länderwahl einmalig ist und nicht rückgängig gemacht werden kann.



Geschrieben von Espadin am 25.07.2014 um 08:47:

 

Es stagniert aber nicht nur in Spanien. Seit einigen Saisons bewegt sich die Mitspielerzahl um die 300.

Im Übrigen finde ich es vollkommen ok, wenn ein schottischer/irischer/französischer oder was weiß ich für ein Verein nicht auf heimische Spieler setzen will und sich zB ein möglichst afghanisches Team zusammenstellen will. Oder was auch immer. Tatsächlich ist das eine der wenigen Möglichkeiten, seinem Verein eine eigene Identität zu geben und ihn von den anderen abzuheben.

Was die hohe Zahl deutscher Spieler angeht, so versuche ich als in Deutschland spielender Verein, diese nicht weiter zu erhöhen. Die paar brauchbaren, die sich mal anmelden oder beim Jugendtag vorbeikommen, sind eh nicht der Rede wert. Da wird in den nächsten Jahren mehr aus den Camps im Ausland kommen bzw die vom Jugendscout gesuchten, die überall auf der Welt eingesammelt werden.



Geschrieben von Eiswolf am 25.07.2014 um 08:53:

 

Zitat:
Original von Espadin
Es stagniert aber nicht nur in Spanien. Seit einigen Saisons bewegt sich die Mitspielerzahl um die 300.

Im Übrigen finde ich es vollkommen ok, wenn ein schottischer/irischer/französischer oder was weiß ich für ein Verein nicht auf heimische Spieler setzen will und sich zB ein möglichst afghanisches Team zusammenstellen will. Oder was auch immer. Tatsächlich ist das eine der wenigen Möglichkeiten, seinem Verein eine eigene Identität zu geben und ihn von den anderen abzuheben.

Was die hohe Zahl deutscher Spieler angeht, so versuche ich als in Deutschland spielender Verein, diese nicht weiter zu erhöhen. Die paar brauchbaren, die sich mal anmelden oder beim Jugendtag vorbeikommen, sind eh nicht der Rede wert. Da wird in den nächsten Jahren mehr aus den Camps im Ausland kommen bzw die vom Jugendscout gesuchten, die überall auf der Welt eingesammelt werden.


Nanu? Setzt hier noch jemand auf afghanische Spieler?

Ich habe derzeit fünf unter Vertrag und übrigens auch nur sieben deutsche Spieler.
Ist also nicht wirklich zwingend notwendig, dass auf der Insel lauter Deutsche spielen ...



Geschrieben von Espadin am 25.07.2014 um 10:01:

 

Ha ha, nee, hab keinen einzigen Afghanen. Meine Camps sind in Bosnien, Mexiko, Paraguay und Äquatorialguniea. Folgen sollen noch eins in Asien (Favorit momentan Libanon) und Ozeanien (evtl. Osttimor). Mein Jugendscout sucht quer durch die Welt in Ländern, aus denen ich noch keine Spieler habe/hatte. Es sollen ja schließlich alle mal bei mir gespielt haben. Eigentlich wollte ich meinem Verein ja ein Ostseeimage verpassen und hab anfangs deshalb in Skandinavien und im Baltikum gescoutet (ein Litauer und ein Aaländer kommen auch noch, damit hab ich die dann auch alle durch), aber das war mir nicht international genug. 100% Ausländeranteil sieht in der Statistik aber auch einfach zu schön aus. großes Grinsen



Geschrieben von misterholle am 14.11.2014 um 23:25:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Dass bisher erst 10 Saisons um sind und sich keine "radikale Besserung" eingestellt hat, ist ein Argument. Immerhin waren die bisherigen Jugendspieler nach dem Umzug nicht alle plötzlich der neuen Nation zugehörig, sondern weiterhin Deutsche.

Die Unschönheit hat ihre Ursache aber noch ein einer weiteren Stelle:
Deutsche Vereine stellen mit etwa 60% den Löwenanteil des AFM. Dementsprechend tauchen hier aus den Jugendabteilungen dieser Vereine immer wieder neue deutsche Spieler auf, die dann auch im Ausland gekauft werden. Diese Durchmischung wird wohl nicht zu stoppen sein, auch wenn es sich derzeit mit jedem Jahr etwas verändert.


Nachdem ich eingesehen habe, dass mein ursprünglicher Ansatz etwas zu forsch war, habe ich jetzt den Titel geändert
Mir würde erst mal EIN Spieler pro Saison reichen , den man einbürgern dürfte
und auch nur mit entsprechender Zahlung.Eventuell nur mit Premium ?



Geschrieben von Rizzen am 15.11.2014 um 08:48:

 

Aber würde das denn wirklich für verbessertes Flair sorgen, wen man die Spieler einbürgern könnte?
Fühlt es sich "spanischer" an, wenn "Reinhardt Wilhelm" in der spanischen Liga spielt und nicht mehr die deutsche Nationalität, sondern die spanische hat? Der müsste dann schon noch zum Standesamt gehen und seinen Namen ändern lassen.



Geschrieben von misterholle am 15.11.2014 um 09:25:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Aber würde das denn wirklich für verbessertes Flair sorgen, wen man die Spieler einbürgern könnte?
Fühlt es sich "spanischer" an, wenn "Reinhardt Wilhelm" in der spanischen Liga spielt und nicht mehr die deutsche Nationalität, sondern die spanische hat? Der müsste dann schon noch zum Standesamt gehen und seinen Namen ändern lassen.


Da gebe ich dir Recht. Ich muß auch zugeben, dass durch die Camps sehr viele andere Nationalitäten dazu kommen. Nur sind es immer noch sehr viele Deutsche.
Was dein Beispiel angeht, wäre tatsächlich nur eine Adoption mit sehr viel (aureon) Geld eine Alternative, damit er wenigstens zum Reinhardt Gonzales werden würde.
Ob so etwas angenommen werden würde bezweifle ich selbst, also kann dieser Vorschlag bitte weg.


Powered by: Burning Board 2.1.3 © 2001-2003 WoltLab GmbH